Supply Chain

- 2 min read

Erfolgreiche Supply Chain: Kontinuierliche Planung sowie kontextbezogene und fundierte Entscheidungsprozesse

Supply Chain-Verantwortliche müssen heutzutage schneller handeln, als es ihre traditionellen Planungszyklen normalerweise zulassen

Von verkürzten Vorlaufzeiten bis hin zu permanenten Störungen: Lieferketten müssen immer leistungsfähiger werden und gleichzeitig Fehlerquellen minimieren. Dennoch setzen viele Unternehmen nach wie vor auf isolierte Tools, starre Zyklen und fragmentierte Entscheidungsprozesse. Dieses veraltete Planungsmodell ist einer der Hauptgründe dafür, dass Unternehmen in volatilen Zeiten an Agilität verlieren.

Laut einem Report von Bain müssen 75 % der Führungskräfte im operativen Bereich derzeit sechs oder mehr Top-Prioritäten gleichzeitig managen. McKinsey hat herausgefunden, dass nur jedes vierte Unternehmen die Risiken in der Supply Chain regelmäßig auf der obersten Managementebene überprüft, obwohl Unsicherheiten sowohl die Komplexität als auch die Risiken erhöhen. Viele Unternehmen haben daher Schwierigkeiten, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.

Es reicht nicht mehr aus, periodisch zu planen. Sie müssen kontinuierlich planen. 

KI ist in der Supply Chain allgegenwärtig. Allerdings treibt sie die Planung der nächsten Generation nicht einheitlich voran, sondern agiert eher fragmentiert. KI wird eingesetzt, um schneller und genauer zu prognostizieren, nicht um ganzheitlich zu planen. KI ergänzt Entscheidungen, anstatt sie zu orchestrieren.

Wie David Marmer, SVP Product bei Board, kürzlich in seinem Blogbeitrag schrieb, geht es in Zukunft bei der Planung nicht mehr um Tools oder Dashboards, sondern um KI, die mit den Planern zusammenarbeitet, Zusammenhänge herstellt und die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen kontinuierlich verbessert.

Bei Board ermöglichen wir diese Transformation, indem wir KI direkt in die Supply-Chain-Planung integrieren. Die KI ist auf die jeweilige Rolle zugeschnitten, kennt den Geschäftskontext und sorgt so für bessere Geschäftsergebnisse.

Supply-Chain-KI, die arbeitet wie SieEgal, ob Sie Absatzplaner sind, der volatile Kategorien prognostiziert, oder S&OP-Leiter, der mit begrenzten Lagerbeständen jongliert: Board und die Board KI-Agenten passen sich Ihren individuellen Supply-Chain-Prozessen und Planungszyklen an.

Dies sind die Vorteile für unsere Kunden:

KI-gesteuerte Absatzplanung

Erhöhen Sie die Zuverlässigkeit und Genauigkeit Ihrer Forecasts, die mit kuratierten Wirtschaftsdaten und Marktkenntnissen, Kundenstimmung und Wetterdaten angereichert sind. 

Liefer- und Bestandsoptimierung 

Simulieren Sie vor Beginn des S&OP-Zyklus Nachschubs- und Kapazitätspläne unter Einhaltung bestimmter Vorgaben.

Kontinuierliche Szenario-Modellierung

Simulieren Sie einen Lieferantenausfall oder eine Auftragsspitze durch eine Marketing-Aktion und sehen Sie sofort die Auswirkungen auf die gesamte integrierte Business Planung.

Abgleich der Finanzdaten in der Integrierten Business Planung

Stimmen Sie Lieferkette und Finanzbereich in Echtzeit aufeinander ab – ohne isolierte Tabellenkalkulationen und Nacharbeiten.

Laut einem Report von BCG verkürzt KI-gestützte Planung die Zeit für die Entscheidungsfindung um 30 % und den Planungsaufwand um bis zu 40 %. Gartner stuft „Agentic AI“ und „Digital Supply Chain Twins“ als zentrale Innovationen für Planungsplattformen der nächsten Generation ein.

Was macht die KI von Board so besonders?

Board Agents sind keine generischen Co-Piloten, sondern sind für Ihre spezifische Umgebung entwickelt worden:

  • Board Aware → Sie verstehen Ihr Unternehmen, Ihr Sicherheits- und Datenmodell.
  • In-Context → Sie kombinieren interne und externe Signale in Echtzeit.
  • Handlungsfähig → Sie beobachten nicht nur, sondern simulieren, empfehlen und optimieren.
  • Kollaborativ → Funktionsübergreifend konzipiert für Finanzbereich, Supply Chain und Strategie

Es geht nicht um Automatisierung um der Automatisierung willen. Es geht um verbesserte Entscheidungsfindung.

Fazit

Die Supply Chain ist nicht mehr nur eine operative Funktion, sondern ein strategischer Treiber für Resilienz, Margen und Wachstum.

Wer KI nicht nur in den Technologie-Stack, sondern auch in Planungszyklen und Prozesse integriert, wird schneller und besser agieren und die Mitbewerber hinter sich lassen.

Verlässlichkeit ist möglich. Selbst in der heutigen volatilen Lieferkette. Wir zeigen Ihnen, wie es geht. 

Dieser Artikel ist Teil unserer Blogreihe „Board AI“. Lesen Sie den Beitrag von David Marmer über Agentic AI oder erfahren Sie unter board.com/board-ai, wie wir kontinuierliche Planung möglich machen.